 |  |  | | | Presseinformation
| Vier-Augen-Gespräche mit 60 Abgeordneten des Landtags
| Im Rahmen der Aktion "40.000 Theatermitarbeitende treffen ihre Abgeordneten" sprachen Ensemblemitglieder von Staatsoper und Schauspiel Hannover mit Landtagsabgeordneten
| | Sehr geehrte Damen und Herren,
| | die Ensembles der Staatstheater Hannover beteiligen sich auf eigene Initiative an der bundesweiten Aktion "40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten". In Deutschland arbeiten rund 40.000 Menschen an Stadt- und Staatstheatern in Festanstellung. Ziel der Aktion ist es, die am Theater Beschäftigten in einen direkten Austausch mit den politischen Entscheidungsträger*innen zu bringen, um Einblicke hinter die Kulissen und die besonderen Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen an den Theatern zu geben. Von den 137 Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags haben sich knapp die Hälfte bereit erklärt, Ensemblemitglieder und Beschäftigte von Staatsoper und Schauspiel Hannover in Einzelgesprächen zu treffen. Darunter sind auch zahlreiche Kabinettsmitglieder wie Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU), Innenminister Boris Pistorius (SPD), Sozialministerin Carola Reimann (SPD), Kulturminister Björn Thümler (CDU) sowie die Fraktionsvorsitzenden und kulturpolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen. Die 60 Gespräche zwischen den Abgeordneten und den Ensemblemitgliedern finden jeweils unter vier Augen statt und werden überwiegend per Video-Meeting durchgeführt, vereinzelt aber auch in persönlichen Treffen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen. Die Gespräche werden überwiegend am Donnerstag 04.02.2021 durchgeführt. Die Aktion "40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten" wurde 2016 ins Leben gerufen. Seitdem haben bundesweit mehrere hundert Treffen zwischen Theaterschaffenden und Abgeordneten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene stattgefunden. Mit rund 60 Einzelgesprächen ist die Aktion in Hannover die bisher größte seit 2016. Hervorzuheben ist, dass es sich hierbei um eine Initiative handelt, die von den Beschäftigen selbstorganisiert in privatem Engagement ausgeht und nicht von der Arbeitgeberseite oder der Theaterleitung forciert ist. "40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten" ist eine Initiative des Bundes der Szenografen, der Dramaturgischen Gesellschaft und des ensemble-netzwerks und wird sowohl vom Deutschen Bühnenverein als auch von der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) sowie zahlreichen Theater-Fachverbänden unterstützt. 2018 wurde die Aktion mit dem Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ausgezeichnet. Auf der Website der Staatstheater werden im Verklauf des Tages alle Gespräche mit einem Foto dokumentiert und abrufbar sein: staatstheater-hannover. de Für weitere Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
| | Mit freundlichen Grüßen
| | Christiane Hein und Nils Wendtland
|
|  | |
|
| | Pressekontakt | Christiane Hein Pressesprecherin Staatsoper Hannover T +49 511 9999 1080 Nils Wendtland Pressesprecher Schauspiel Hannover T +49 511 9999 2080 kommunikation@staatstheater-hannover.de
|
| | | PRESSEFOTOS | | Veronika Koch (CDU), Uwe Gottswinter (Sänger), Christoph Plett (CDU) Foto: Kerstin Schomburg Stefan Wenzel (Grüne), Alrun Hofert (Schauspielerin) Foto: Nils Wendtland Durch Klick auf das Foto können Sie die Druckdaten herunterladen.
|
|
|
| | | | WEBSITE / SPIELPLAN / KARTEN / KONTAKT | | | Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH Opernplatz 1, 30159 Hannover Geschäftsführung: Sonja Anders, Laura Berman, Jürgen Braasch Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Sabine Johannsen Eingetragen beim Amtsgericht Hannover HRB 4925 Umsatzsteueridentifikations-Nr.: DE 115650886 Wenn Sie keine weiteren Presseinformationen mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte an kommunikation@staatstheater-hannover.de.
| | | |  | | |
|
|
|