| | Presseinformation
| HANNOVERS KULTURSCHAFFENDE SETZEN EIN ZEICHEN GEGEN DEN HASS
| Gemeinsame Aktion von über 50 Kultureinrichtungen in Hannover startet am Montag 12.02.2024
| | Sehr geehrte Damen und Herren,
| seit Wochen gehen bundesweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, um sich für eine offene demokratische Gesellschaft zu engagieren. Auslöser waren die Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv über eine Zusammenkunft von rechtsextremistischen und faschistischen Kreisen, die Pläne für eine massenhafte Vertreibung von Menschen aus Deutschland entwickelten. Auch in Hannover sind viele Menschen entsetzt. Am 20. Januar demonstrierten 35.000 auf dem Opernplatz friedlich. Diese Mobilisierung war ein starkes zivilgesellschaftliches Signal. Aber auch wenn das mediale Interesse zurückgeht, müssen demokratische Werte gestärkt und Minderheiten in unserer Gesellschaft weiterhin geschützt werden. In Anbetracht steigender Zustimmungswerte für extrem rechte Positionen und Parteien, wachsendem Rassismus und Antisemitismus, öffentlicher Hetze und Diffamierung sowie zunehmendem Hass und aggressivem Populismus, ist ein breites, parteiübergreifendes Bündnis der gesellschaftlichen Mitte wichtiger denn je: Demokratie ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr, sie muss jeden Tag aufs Neue gelebt und in manchen Fällen auch aktiv verteidigt werden. Die Kulturschaffenden in Hannover stehen gemeinsam für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander. Unabhängig von der Größe der Institutionen, Vereine oder Ensembles, unabhängig der künstlerischen Genres oder jeweiligen Trägerschaft: Alle Kulturschaffenden vereint der gemeinsame Auftrag, die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung wie Toleranz, Freiheit und Gleichberechtigung zu leben und sich in ihren Projekten und Veranstaltungen für Differenzierung, Austausch und Dialog einzusetzen. Das hannoversche Publikum und die Besucher:innen sind tagtäglich in vielen Ausstellungen und Veranstaltungen dazu eingeladen. Dieser Verantwortung geben nun rund 50 Kultureinrichtungen in Hannover ein gemeinsames Gesicht. Mit den Slogans „Gemeinsam für Demokratie“ und „Zusammen gegen den Hass“ sind ab dem 12. Februar in Hannovers Innenstadt Plakate und Banner zu entdecken. Sie sollen sichtbar machen, dass Hannovers vielfältige und lebendige Kulturlandschaft ein verlässliches Rückgrat der Demokratie ist. Beteiligte Kultureinrichtungen und Bündnisse (Stand 12.02.2024): Festival Theaterformen Freie Theater Hannover (Zusammenschluss 16 freier Theater und Ensembles) Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen Herrenhäuser Gärten Historisches Museum Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Kestner Gesellschaft KoKi Kommunales Kino Kulturdreieck (Kooperation verschiedener Kultureinrichtungen in Hannovers Innenstadt) Kulturzentrum Faust Kulturzentrum Pavillon Kunstfestspiele Herrenhausen Kunstverein Hannover Landerer & Company Landesmuseum Hannover Literaturhaus Hannover Museum August Kestner Musikschule der Landeshauptstadt Hannover Musikzentrum Hannover Orchester im Treppenhaus Real Dance Festival Schloss Landestrost Sprengel Museum Hannover Staatstheater Hannover (Staatsoper und Schauspiel Hannover) Stadtbibliothek Hannover Städtische Galerie Kubus Überschlag Festival Vereinte Kultur Hannover (Zusammenschluss von Kulturschaffenden, Initiativen und Vereinen in freier Trägerschaft) Villa Seligmann Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst ZeitZentrum Zivilcourage Weitere Akteure und Beteiligte kommen laufend hinzu. Eine Übersicht zu den Plakatmotiven sowie den beteiligten Einrichtungen findet sich unter staatstheater-hannover. de/gemeinsam
|
|
|
| | Pressekontakt | | | | Pressefotos | | Durch Klick auf das Plakat können Sie druckfähige Daten herunterladen. Honorarfreie Nutzung im Rahmen der Berichterstattung gestattet.
|
|
|
| | | | | Schauspiel Hannover Prinzenstraße 9, 30159 Hannover Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH Opernplatz 1, 30159 Hannover Geschäftsführung: Sonja Anders, Laura Berman, Jürgen Braasch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur) Eingetragen beim Amtsgericht Hannover HRB 4925 Umsatzsteueridentifikations-Nr.: DE 115650886 Wenn Sie in Zukunft keine Presseinformationen erhalten oder Ihre Kontaktdaten ändern möchten, schreiben Sie uns bitte an kommunikation@staatstheater-hannover.de.
| | | | | |
|
|
|